TGA-Planung.

Das Optimum für Ihre Ziele.
Gebäude sind heute technologische Lösungen in einer modernen Architektur. Nicht nur die äußere Gestaltung macht den Unterschied, sondern auch die Ausstattung und damit die hocheffiziente Nutzung. Mit unserer Planung erhalten Sie die Sicherheit, dass Ihre Technische Gebäudeausrüstung so konzipiert ist, dass sie genau Ihre Anforderungen erfüllt. Das heißt beispielsweise, dass die TGA-Fachplanung die Nutzerbedürfnisse vollumfänglich erfüllt, zukunftssichere Schnittstellen bereitstellt und architektonische oder statische Vorgaben berücksichtigt.

Erfolg ist planbar.

Wir geben uns nicht mit einer gängigen Standardleistung zufrieden, sondern wollen mehr für Sie erreichen. Das ist unsere Philosophie, dafür engagiert sich jeder Mitarbeiter von PB TGA persönlich.

  • Wir blicken über den Tellerrand hinaus und sind offen für Innovationen
  • Wir setzen zur Effizienzsteigerung modernste digitale Technologien ein
  • Wir sorgen für eine schnelle Kommunikation mit interdisziplinären Teams aller Projektbeteiligten
  • Wir haben bei allen detaillierten Prozessen und Phasen immer das Gesamtprojekt und dessen Nutzen im Blick
  • Wir sind Dienstleister und leben dies mit Leidenschaft

Unsere Planungsleistungen für Sie.

Die PB TGA GmbH übernimmt die technische Gesamtfachplanung für Neubauten und Bestandsbauten.

Ihre Wünsche, Ziele sowie Anforderungen an Ihre neue Technische Gebäudeausrüstung stehen für uns im Vordergrund. Danach richten wir unsere ganzheitliche Planung und effektiven Konzepte aus. Unser gemeinsames Ziel ist es, ein nachhaltiges, innovatives Gebäude von höchster Qualität zu schaffen, das auch in Zukunft Maßstäbe setzt.

Unser qualifiziertes Team begleitet Sie durch die HOAI-Planungsphasen aller technischen Anlagengruppen der DIN 276.

Bezeichnung Leistungsbeschreibung
LPH 1 – Grundlagenermittlung Klären der Aufgabenstellung aufgrund der Vorgaben oder der Bedarfsplanung des Auftraggebers im Benehmen mit dem
Objektplaner
Ermitteln der Planungsrandbedingungen und Beraten zum Leistungsbedarf und ggf. zur technischen Erschließung
Zusammenfassen, Erläutern und Dokumentieren der Ergebnisse
LPH 1 – Besondere Leistungen Grundlagenermittlung Mitwirken bei der Bedarfsplanung für komplexe Nutzungen zur Analyse der
Bedürfnisse, Ziele und einschränkenden Gegebenheiten (Kosten-, Termine und
andere Rahmenbedingungen) des Bauherrn und wichtiger Beteiligter
Bestandsaufnahme, zeichnerische Darstellung und Nachrechnen vorhandener Anlagen und Anlagenteile
Datenerfassung, Analysen und Optimierungsprozesse im Bestand
Durchführen von Verbrauchsmessungen
Endoskopische Untersuchungen
Mitwirken bei der Ausarbeitung von Auslobungen und bei Vorprüfungen von Planungswettbewerben
Standortanalyse
Auswahl und Besichtigen ähnlicher Objekte
Systemanalyse (Klären der möglichen Systeme nach Nutzen, Aufwand, Wirtschaftlichkeit, Durchführbarkeit und
Umweltverträglichkeit
Sicherheitskonzeption
LPH 2 – Vorentwurfsplanung Analysieren der Grundlagen, Mitwirken beim Abstimmen der Leistungen mit den Planungsbeteiligten
Erarbeiten eines Planungskonzepts, dazu gehören z.B.: Vordimensionieren der Systeme und maßbestimmenden Anlagenteile,
Untersuchen von alternativen Lösungsmöglichkeiten bei gleichen Nutzungsanforderungen einschließlich
Wirtschaftlichkeitsvorbetrachtung, zeichnerische Darstellung zur Integration in die Objektplanung unter Berücksichtigung
exemplarischer Details, Angaben zum Raumbedarf
Aufstellen eines Funktionsschemas bzw. Prinzipschaltbildes für jede Anlage
Klären und Erläutern der wesentlichen fachübergreifenden Prozesse, Randbedingungen und Schnittstellen, Mitwirken bei der
Integration der technischen Anlagen
Vorverhandlungen mit Behörden über die Genehmigungsfähigkeit und mit den zu beteiligenden Stellen zur Infrastruktur
Kostenschätzung nach DIN 276 (2.Ebene) und bei der Terminplanung
Zusammenfassen, Erläutern und Dokumentieren der Ergebnisse
LPH 2 – Besondere Leistungen Vorentwurfsplanung Erstellen des technischen Teils eines Raumbuches
Durchführen von Versuchen und Modellversuchen
Untersuchen alternativer Lösungsansätze nach verschiedenen Anforderungen einschl. Kostenbewertung
Anfertigen von besonderen Präsentationshilfen, die für die Klärung im Vorentwurfsprozess nicht notwendig sind, z.B.

  • Präsentationsmodelle
  • perspektivische Darstellungen
Untersuchung zur Gebäude-Anlagenoptimierung hinsichtlich Energieverbrauch und Schadstoffemission (z.B. SO2, NOX)
LPH 3 – Entwurfsplanung Durcharbeiten des Planungskonzepts (stufenweise Erarbeitung einer Lösung) unter Berücksichtigung aller fachspezifischen
Anforderungen sowie unter Beachtung der durch die Objektplanung integrierten Fachplanungen, bis zum vollständigen Entwurf
Festlegen aller Systeme und Anlagenteile
Berechnen und Bemessen der technischen Anlagen und Anlagenteile, Abschätzen von jährlichen Bedarfswerten (z.B. Nutz-, End-
und Primärenergiebedarf) und Betriebskosten; Abstimmen des Platzbedarfs für technische Anlagen und Anlagenteile;
Zeichnerische Darstellung des Entwurfs in einem mit dem Objektplaner abgestimmten Ausgabemaßstab mit Angabe
maßbestimmender Dimensionen Fortschreiben und Detaillieren der Funktions- und Strangschemata der Anlagen Auflisten aller
Anlagen mit technischen Daten und Angaben z.B. für Energiebilanzierungen Anlagenbeschreibungen mit Angabe der
Nutzungsbedingungen.
Übergeben der Berechnungsergebnisse-nisse an andere Planungsbeteiligte zum Aufstellen vorgeschriebener Nachweise; Angabe
und Abstimmung der für die Tragwerksplanung notwendigen-digen Angaben über Durchführungen und Lastangaben (ohne
Anfertigen von Schlitz- und Durchführungsplänen)
Verhandlungen mit Behörden und mit anderen zu beteiligenden Stellen über die Genehmigungsfähigkeit
Kostenberechnung nach DIN 276 (3.Ebene) und bei der Terminplanung
Kostenkontrolle durch Vergleich der Kostenberechnung mit der Kostenschätzung
Zusammenfassen, Erläutern und Dokumentieren der Ergebnisse
LPH 3 – Besondere Leistungen Entwurfsplanung Erarbeiten von besonderen Daten für die Planung Dritter, z.B. für Stoffbilanzen etc.
Detaillierte Betriebskostenabrechnung für die ausgewählte Anlage
Detaillierter Wirtschaftlichkeitsnachweis
Detaillierte Schadstoffemissionsberechnung für die ausgewählte Anlage
Detaillierter Nachweis der Schadstoffemissionen
Aufstellen einer gewerkeübergreifenden Brandschutzmatrix
Fortschreiben des technischen Teils eines Raumbuches
Auslegen der technischen Systeme bei Ingenieurbauwerken nach Maschinenrichtlinie
Anfertigen von Ausschreibungszeichnungen bei Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm*
Mitwirken bei einer vertieften Kostenberechnung
Simulationen zur Prognose des Verhaltens von Gebäuden, Bauteilen, Räumen und Freiräumen
Adaptionsplanung für Mieterausbauten
Mieterkoordination
LPH 4 – Genehmigungsplanung Erarbeiten und Zusammenstellen der Vorlagen und Nachweise für öffentlich-rechtliche Genehmigungen oder Zustimmungen,
einschließlich der Anträge auf Ausnahmen oder Befreiungen sowie Mitwirken bei Verhandlungen mit Behörden
Vervollständigen und Anpassen der Planungsunterlagen, Beschreibungen und Berechnungen
LPH 4 – Besondere Leistungen Genehmigungsplanung Besondere Prüfverfahren
Änderung von Genehmigungsunterlagen
LPH 5 – Ausführungsplanung Erarbeiten der Ausführungsplanung auf Grundlage der Ergebnisse der Leistungsphasen 3 und 4 (stufenweise Erarbeitung und
Darstellung der Lösung) unter Beachtung der durch die Objektplanung integrierten Fachplanungen bis zur ausführungsreifen
Lösung
Fortschreiben der Berechnungen und Bemessungen zur Auslegung der technischen Anlagen und Anlagenteile Zeichnerische
Darstellung der Anlagen in einem mit dem Objektplaner abgestimmten Ausgabemaßstab und Detailierungsgrad einschließlich
Dimensionen (keine Montage- oder Werkstatt-pläne) Anpassen und Detaillieren der Funktions- und Strangschemata der Anlagen
bzw. der GA Funktionslisten, Abstimmen der Ausführungszeichnungengen mit dem Objektplaner und den übrigen Fachplanern
Auswahl und Besichtigen ähnlicher Objekte
Systemanalyse (Klären der möglichen Systeme nach Nutzen, Aufwand, Wirtschaftlichkeit, Durchführbarkeit und
Umweltverträglichkeit
Sicherheitskonzeption
Anfertigen von Schlitz- und Durchbruchsplänen
Fortschreibung des Terminplans
Fortschreiben der Ausführungsplanung auf den Stand der Ausschreibungser-gebnisse und der dann vorliegenden
Ausführungsplanung des Objektplaners, Übergeben der fortgeschriebenen Ausführungsplanung an die ausführenden
Unternehmen
Prüfen und Anerkennen der Montage- und Werkstattpläne der ausführenden Unternehmen auf Übereinstimmung mit der
Ausführungsplanung
LPH 5 – Besondere Leistungen Ausführungsplanung Prüfen und Anerkennen von Schalplänen des Tragwerksplaners; Übereinstimmung mit der Schlitz- und Durchbruchsplanung
Anfertigen von Plänen für Anschlüsse von beigestellten Betriebsmitteln und Maschinen (Maschinenanschlussplanung) mit
besonderem Aufwand (z.B. bei Produktionseinrichtungen)
Leerrohrplanung mit besonderem Aufwand (z.B. bei Sichtbeton oder Fertigteilen)
Mitwirken bei Detailplanungen mit besonderem Aufwand, z.B. Darstellung von Wandabwicklungen in hochinstallierten Bereichen
Anfertigen von allpoligen Stromlaufplänen
Prüfen der von bauausführenden Unternehmen aufgrund der Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm ausgearbeiteten
Ausführungspläne auf Übereinstimmung mit der Entwurfsplanung
Fortschreiben (des technischen Teils) von Raumbüchern in detaillierter Form
Koordination der Ausführungsplanung. Überwachung der Koordination der Ausführungsplanung durch die ausführenden Firmen
LPH 6 – Vorbereitung der Vergabe Ermitteln von Mengen als Grundlage für das Aufstellen von Leistungsverzeichnissen in Abstimmung mit Beiträgen anderer an der
Planung fachlich Beteiligter
Aufstellen der Vergabeunterlagen, insbesondere mit Leistungsverzeichnissen nach Leistungsbereichen, einschließlich der
Wartungsleistungen auf Grundlage bestehender Regelwerke
Mitwirken beim Abstimmen der Schnittstellen zu den Leistungsbe-schreibungen der anderen an der Planung fachlich Beteiligten
Ermitteln der Kosten auf Grundlage der vom Planer bepreisten Leistungsverzeichnisse
Kostenkontrolle durch Vergleich der vom Planer bepreisten Leistungsverzeichnisse mit der Kostenberechnung
Zusammenstellen der Vergabeunterlagen
LPH 6 – Besondere Leistungen Vorbereitung der Vergabe Erarbeiten der Wartungsplanung und -organistation
Ausschreibung von Wartungsleistungen, soweit von bestehenden Regelwerken abweichend
Aufstellen der Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm auf der Grundlage der detaillierten Objektbeschreibung
LPH 7 – Mitwirkung bei der Vergabe Einholen von Angeboten
Prüfen und Werten der Angebote, Aufstellen der Preisspiegel nach Ein-Einzelpositionen, Prüfen und Werten der Angebote für
zusätzliche oder geänderte Leistungen der ausführenden Unternehmen und der Angemessenheit der Preise
Führen von Bietergesprächen
Vergleichen der Ausschreibungsergebnisse mit den vom Planer bepreisten Leistungsverzeichnissen und der Kostenberechnung
Erstellen der Vergabevorschläge, Mitwirken bei der Dokumentation der Vergabeverfahren
Zusammenstellen der Vertragsunterlagen und bei der Auftragserteilung
LPH 7 – Besondere Leistungen Mitwirkung bei der Vergabe Prüfen und Werten von Nebenangeboten
Mitwirken bei der Prüfung von bauwirtschaftlich begründeten Angeboten (Claimabwehr)
Prüfen und Werten der Angebote aus Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm einschl. Preisspiege
Prüfung der von ausführenden Unternehmen aufgrund der Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm ausgearbeiteten
Ausführungspläne auf Übereinstimmung mit der Planung
LPH 8 – Objektüberwachung Überwachen der Ausführung des Objekts auf Übereinstimmung mit der öffentlich-rechtlichen Genehmigung oder Zustimmung, den
Verträgen mit den ausführenden Unternehmen, den Ausführungsunterlagen, den Montage- und Werkstattplänen, den
einschlägigengen Vorschriften und den allgemein anerkannten Regeln der Technik
Mitwirken bei der Koordination der am Projekt Beteiligten
Aufstellen, Fortschreiben und Überwachen des Terminplans (Balkendiagramm)
Dokumentation des Bauablaufs (Bautagebuch)
Prüfen und Bewerten der Notwendigkeit geänderter oder zusätzlicher Leistungen der Unternehmer und der Angemessenheit der
Preis
Gemeinsames Aufmaß mit den aus-führenden Unternehmen
Rechnungsprüfung in rechnerischer und fachlicher Hinsicht mit Prüfen und Bescheinigen des Leistungsstandes anhand
nachvollziehbarer Leistungsnachweise
Kostenkontrolle durch Überprüfen der Leistungsabrechnungen der aus-führenden Unternehmen im Vergleich zu den
Vertragspreisen und dem Kostenanschlag.
Kostenfeststellung
Mitwirken bei Leistungs- u. Funktionsprüfungen
fachtechnische Abnahme der Leis-tungen auf Grundlage der vorgelegten Dokumentation, Erstellung eines Ab-Abnahmeprotokolls,
Feststellen von Mängeln und Erteilen einer Abnahmeempfehlung
Antrag auf behördliche Abnahmen und Teilnahme daran
Prüfung der übergebenen Revisionsunterlagen auf Vollzähligkeit, Voll-ständigkeit und stichprobenartige Prüfung auf
Übereinstimmung mit dem Stand der Ausführung
Auflisten der Verjährungsfristen der Ansprüche auf Mängelbeseitigung
Überwachen der Beseitigung der bei der Abnahme festgestellten Mängel
Systematische Zusammenstellung der Dokumentation, der zeichnerischen Darstellungen und rechnerischen Ergebnisse des
Objekts
LPH 8 – Besondere Leistungen Objektüberwachung Durchführen von Leistungsmessungen und Funktionsprüfungen
Werksabnahmen
Fortschreiben der Ausführungspläne (z.B. Grundrisse, Schnitte, Ansichten) bis zum Bestand
Erstellen von Rechnungsbelegen anstelle der ausführenden Firmen, z.B. Aufmaß und Schlussrechnung (Ersatzvornahme)
Erstellen fachübergreifender Betriebsanleitungen (z.B. Betriebshandbuch, Reparaturhandbuch) oder computer-aided Facility
Management-Konzepte
Planung der Hilfsmittel für Reparaturzwecke
Aufstellen, Überwachen und Fortschreiben von differenzierten Zeit-, Kosten- und Kapazitätsplänen
Ausbilden und Einweisen von Bedienungspersonal
Überwachen von Detailkorrektur beim Hersteller
Prüfen von Bestandsunterlagen der ausführenden Unternehmen
LPH 9 – Objektdokumentation Fachliche Bewertung der innerhalb der Verjährungsfristen für Gewährleistungsansprüche festgestellten Mängel, längstens jedoch
bis zum Ablauf von 5 Jahren seit Abnahme der Leistung, einschließlich notwendiger Begehungen
Objektbegehung zur Mängelfeststellung vor Ablauf der Verjährungsfristen für Mängelansprüche gegenüber den ausführenden
Unternehmen
Auswahl und Besichtigen ähnlicher Objekte
Systemanalyse (Klären der möglichen Systeme nach Nutzen, Aufwand, Wirtschaftlichkeit, Durchführbarkeit und
Umweltverträglichkeit
Sicherheitskonzeption
Mitwirken bei der Freigabe von Sicherheitsleistungen
LPH 9 – Besondere Leistungen Objektdokumentation Überwachen der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist
Beweissicherung in fachtechnischer Hinsicht
Prozessvorbereitung in fachtechnischer Hinsicht
FM-gerechte Planungsorganisation

Weiterführende Informationen erhalten Sie auf der Seite Beratungsleistungen.

Schon heute die Technische Gebäudeausrüstung von morgen.

Gebäude dienen den unterschiedlichsten Nutzungszwecken: als Büro-, Produktions-, Verwaltungs- oder Wohnraum, als Schule, Krankenhaus oder Universität, zur Kreativität, Kommunikation oder zum Wohlfühlen und Leben.

So verschieden sie sind, alle Objekte brauchen hochmoderne Gebäudetechnik. Exakt abgestimmt auf die jeweiligen Ziele und die Bedürfnisse der Menschen. Gebäudetechnik muss diese komplexen Anforderungen dauerhaft zuverlässig und quasi unsichtbar und unhörbar im Hintergrund erfüllen – dann ist sie nach unserem Verständnis richtig gut.

Um das zu erreichen, setzen wir digitale Planungs- und Berechnungsverfahren wie Simulationen ein. So können wir bereits sehr frühzeitig feststellen, wie sich die Gebäudetechnik später im realen Gebäude verhält – das bedeutet Planungs- und Kostensicherheit für Sie. Ob Bürogebäude, Wohnungen, Produktionshallen oder öffentliche Einrichtungen – mit uns planen Sie die Zukunft.

Wir schaffen Mehrwerte für Ihr Gebäudeprojekt.

Mit unseren Fachleuten bieten wir Ihnen mehr Leistungen als in der HOAI aufgeführten TGA-Anlagengruppen. Wir beraten Sie und planen und realisieren für Sie:

  • Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen
  • Wärmeversorgunganlagen
  • Regenerative Energietechniken
  • Lufttechnische Anlagen (Raumluft-, Klima-, Kältetechnische Anlagen)
  • Starkstromanlagen
  • Fernmelde- und informationstechnische Anlagen
  • Aufzugs- und Förderanlagen
  • Nutzungsspezifische Anlagen (Feuerlöschanlagen, technische Gase etc.)
  • Gebäudeautomation