Inbetriebnahmemanagement mit PB TGA
In kürzerer Zeit alle Ziele sicher erreichen.
Die Komplexität von Bauprojekten und Gebäuden steigt zunehmend. Insbesondere innovative, vernetzte Technologie wie Gebäudeautomation, energieeffiziente Heizung und Klimatisierung stellen zunehmend höhere Anforderungen. Um in diesem Spannungsfeld die pünktliche, reibungslose und vor allem mängelfreie Übergabe zu ermöglichen, bietet PB TGA ein intelligentes Inbetriebnahmemanagement (IBM), das sich in mehrfacher Hinsicht für Sie auszahlt.
Von Anfang an die Sicherheit, dass es funktioniert.
Ob Neubau oder Sanierung im Bestand – bei der Inbetriebnahme müssen alle Komponenten der Technischen Gebäudeausrüstung nicht nur funktionieren, sondern perfekt harmonisch aufeinander abgestimmt sein. Damit dies bei der Projektabnahme sichergestellt ist, begleiten die Experten von PB TGA mit einem fundierten Inbetriebnahmemanagement Ihr Projekt von Anfang an.
Mit definierten Schritten und Regeln zur sicheren Inbetriebnahme.
Die Basis unserer Arbeit bilden die VDI-Richtlinie 6039 und die AHO-Schriftenreihe Heft Nr. 9, 19 und 39. Dies sind die Grundlagen / Regelwerke zur Inbetriebnahme von Gebäuden und gebäudetechnischen Anlagen. Wir verfolgen dabei den transparenten Ansatz, der ein Gebäude als Gesamtsystem ansieht und die vier wesentlichen Faktoren im Rahmen des Inbetriebnahmemanagements integrativ zusammenführt:
- Grundlagenermittlung
- Planung
- Durchführung
- Abschluss
Dabei berücksichtigen wir Ihre individuellen Anforderungen und die spezifischen Ausrüstungen von unterschiedlichen Bauprojekten, beispielsweise von Bürogebäuden, öffentliche Einrichtungen, Krankenhäusern oder Laborgebäuden.
Unsere IBM-Experten begleiten Ihr Projekt ganzheitlich.
Das IBM sollte idealerweise ab Leistungsphase 3 starten oder spätestens mit der Ausschreibung der ausführenden Unternehmen. Nur so lassen sich die IBM-Anforderungen in die Ausschreibung und Gestaltung der Verträge aufnehmen und die finanziellen Aufwände kalkulieren.
Unsere IBM-Experten begleiten dann sämtliche Phasen von der Planung bis zum Regelbetrieb. Wir führen dabei unter anderem Prüfungen der Planungsvorgaben durch und übernehmen die Implementierung von weiteren Funktionsprüfungen.
Dabei werden Ihre Anlagen gezielt unter verschiedenen Betriebsbedingungen und Störszenarien untersucht. Dazu zählen beispielsweise die zuverlässige Funktionalität der Brandschutzeinrichtungen, Notstromversorgung, Evakuierungsfahrten der Aufzüge und vieles mehr.
Darüber hinaus initiieren wir über einen definierten Zeitraum einen Probebetrieb mit sämtlichen Verantwortlichen der ausführenden Unternehmen, um alle Ihre technische Anlagen unterbrechungsfrei zu prüfen, Regulierungen vorzunehmen, eventuelle Störungen zu analysieren und die Systeme zu optimieren.
In jeder Phase die richtigen Schritte
Wenn der Einsatz des IBM bereits in der Vertragsphase verankert ist, kann PB TGA frühzeitig alle am Bauprojekt Beteiligten in Kenntnis setzen. Wir sorgen dann dafür, dass Aufgaben eindeutig verteilt, die Schnittstellen klar definiert und die Abläufe sicher dokumentiert werden. Damit haben die Fachplaner auch die Möglichkeit, bereits in der Angebotsphase auf alle diese Anforderungen einzugehen.
In der Ausführungsphase konzentrieren wir uns für Sie auf das Schnittstellenmanagement. Dabei stellen wir durch unsere bewährten Methoden und Tools sicher, dass zwischen verschiedenen Gewerken und Fachplanern eine optimale Abstimmung stattfindet. Dieser Austausch und die frühzeitige Klärung aller Fragen ist ein elementarer Faktor für den Erfolg Ihres Projektes.
Kurz vor der Inbetriebnahme wird die Kooperation und Abstimmung durch uns nochmals im Hinblick auf die Einregulierung der Systeme intensiviert. Wir sorgen durch unsere transparente Projektkommunikation dafür, dass Missverständnisse, Meinungsverschiedenheiten oder Konflikte bereits im Ansatz erkannt und gelöst werden. Dadurch stellen wir die notwendige Verzahnung der komplexen Gewerke sicher, was letztlich dazu führt, das Fristen und Kosten eingehalten werden und somit alle Voraussetzungen für ein reibungslose Inbetriebnahme geschaffen werden.
Wir denken für Sie auch über die Inbetriebnahme hinaus. So halten wir es für technologische und wirtschaftlich sinnvoll, nach einer Sommer- und Winterperiode eine weitere Einregulierung zur Optimierung Ihrer Gebäudeautomation durchführen zu lassen. Dazu empfiehlt sich ein modernes technisches Monitoring, mit dessen Daten eine fundierte Analyse des Anlagenverhaltens durchgeführt werden kann, die als Basis gezielter Verbesserungen dient.
Interdisziplinäre Kompetenzen für Ihre Inbetriebnahme.
Unser IBM-Team vereint für Sie die Kompetenzen aus den Bereichen Technische Gebäudeausrüstung, Planung, Projektsteuerung, Bauleitung und Simulationen. Unser gesamtes aktuelles Wissen und sowie unsere großen Erfahrungswerte im Gesamtkontext Gebäudeautomation führen wir im Inbetriebnahmemanagement für Sie interdisziplinär zusammen. Wir schaffen dadurch nicht nur für Sie, sondern für alle Projektbeteiligten signifikante Mehrwerte. Mit uns stellen Sie einen zeitsparenden, kosteneffizienten und transparenten Inbetriebnahme- und Abnahmeprozess sicher.
Warum sich unser IBM mehrfach für Sie auszahlt.
Es sind nicht nur die aus der Berichterstattung bekannten öffentlichen Großprojekte, bei denen Fristen verstreichen, Normen nicht eingehalten werden oder gravierende Qualitätsmängel festgestellt werden – es kommt leider immer häufiger bei vielen Projekten vor. Die Gründe, die dazu führen, sind unterschiedlich:
- Steigender Zeit- und Preisdruck
- Wachsende Komplexität der TGA-Technologien
- Keine definierten Schnittstellen der Gewerke und deren Überwachung
- Sinkende fachliche Expertise der Beteiligten für die Gesamtsituation
Die Praxis belegt, dass Projekte ohne aktives und frühzeitiges IBM häufig deutlich den Terminplan überschreiten, höhere Kosten verursachen und oftmals auch langandauernde juristische Auseinandersetzung nach sich ziehen.
Es reicht also nicht aus, erst am Ende der Bauphase einen Spezialisten hinzuzuziehen. Es ist wesentlich effizienter, von vornherein vermeidbare Terminüberschreitungen, Mängel, Störungen oder Abweichungen von Energiesollwerten auszuschließen.
Die heutigen Technologien innovativer Heizungs-, Lüftungs- und Kälteanlagen sind im Zusammenspiel so komplex, dass fehlerhafte Schnittstellen oder Störungen dazu führen können, dass eine ordnungsgemäße Inbetriebnahme sich teilweise um Monate verzögert. Vermeiden Sie als Bauherr höhere und unplanmäßige Baukosten oder als ausführendes Unternehmen teure Konventionalstrafen. Inbetriebnahmemanagement ist die Lösung dazu.
Ihr Partner, der vorausschauend und verantwortungsvoll für Sie handelt.
Mit der Einbindung des Inbetriebnahmemanagements von PB TAG schaffen Sie die besten Voraussetzungen für eine pünktliche und mängelfreie Übergabe und Inbetriebnahme Ihres Projektes. Unser Spezialistenteam sorgt in enger Abstimmung mit Ihnen sowie mit allen beteiligten Fachplanern und Gewerken, dass sämtliche Anlagen harmonisch zusammen funktionieren und alle Komponenten optimal ineinandergreifen. Schöpfen Sie mit uns die gesamten Optimierungsmöglichkeiten der anlagenübergreifenden Funktionalitäten und Potenziale zur Energieeffizienz aus.
Was auch immer Sie vorhaben, wir stellen den reibungslosen Übergang Ihrer TGA-Lösungen in die nachhaltige Nutzung sicher.
Inbetriebnahmemanagement gem. VDI 6039 und AHO-Schriftenreihe Heft Nr. 19
Bezeichnung | Leistungsbeschreibung |
---|---|
Sicherstellung der Projektziele | Einhaltung der Dokumentation von Genehmigungsauflagen (z. B. Auflagen der Baugenehmigung oder Planfeststellung)
Einhaltung der festgelegten Meilensteintermine
Sicherstellung der termingerechten Durchführung der IBN und Abnahme/Bewilligung |
Informationsmanagment | Information Entscheidungsgremium
Information aller Projektbeteiligten
regelmäßige Statusberichte wöchentlich/monatlich/quartalsmäßig/halbjährlich zum Projektfortschritt
regelmäßige Abstimmungsrunden
Workshops |
Übergreifende Koordination | Aufbau Projektorganisation/Struktur z. B. durch die Installation eines Steuerkreises unter Beachtung der dafür notwendigen Kompetenzen und der Fach-Knowhows
Organisation eines zielführenden Besprechungswesens Inbetriebnahme
Koordination und Unterstützung der Arbeitsgruppen und der Schnittstellen
Ausarbeitung und Koordination der Inbetriebnahmeprozesse
Schnittstellenmanagement (in Bezug auf Systemintegration) |
Übergreifende Koordination | Aufbau Projektorganisation/Struktur z. B. durch die Installation eines Steuerkreises unter Beachtung der dafür notwendigen Kompetenzen und der Fach-Knowhows
Organisation eines zielführenden Besprechungswesens Inbetriebnahme
Koordination und Unterstützung der Arbeitsgruppen und der Schnittstellen
Ausarbeitung und Koordination der Inbetriebnahmeprozesse
Schnittstellenmanagement (in Bezug auf Systemintegration) |
Durchführung Inbetriebnahme | Planung, Vorbereitung, Koordination und Durchführung der Inbetriebnahme Auswahl und Besichtigen ähnlicher Objekte
Systemanalyse (Klären der möglichen Systeme nach Nutzen, Aufwand, Wirtschaftlichkeit, Durchführbarkeit und Umweltverträglichkeit
Sicherheitskonzeption
übergeordnete Organisation der Durchführung mit Steuerung aller beteiligten Stellen
Erstellung der für die Inbetriebnahme notwendigen Durchführungsunterlagen (z. B. IBN-Terminpläne, IBN-Konzept, Wartungs- und Pflegeanweisungen, Schulungsunterlagen, Abnahmedokumente, Betriebsanleitungen)
Organisation von Schulungen und Einweisungen |
Maßnahmencontrolling | stringentes Controlling anhand von Workflows, Statusberichten, Terminplänen und Checklisten (z. B. Tunnel-, Trassen-, oder Rollfeldbelegungen), Aktivitätenkatalog, Checklisten, Fortschrittsmeldesystem und Liste offener Punkte
Analyse von eingetretenen Abweichungen, Soll-Ist-Vergleiche, Risiko-Trendanalyse und Erarbeiten von wirkungsvollen Gegensteuerungsmaßnahmen |
Herbeiführen von Entscheidungen | Entscheidungen von Sachthemen der Arbeitsgruppen
Vorbereitung, Herbeiführung und Kommunikation von Entscheidungen der dafür kompetenten Stellen (z. B. des Entscheidungsgremiums)
Erarbeitung und Vorbereitung der Entscheidungsvorlagen |
Informationsstelle für die Inbetriebnahme | Ezentraler Ansprechpartner für alle Projektbeteiligten für jegliche Belange der Inbetriebnahme
zentrale Koordinierungsstelle |
Besprechungswesen | Vorbereitung
Moderation, Beteiligung
Auswertung |